 
    
 
    
 
    
 
    
Auch dieses Jahr fand wieder das Fest der Kulturen mit vielen Spielmöglichkeiten und bunten Trachten statt.
 
    
Schüler*innen unserer Schule beschäftigen sich mit dem Thema "Demokratie" auf tänzerische Weise und führen dies während der Langen Nacht der Demokratie im Münchner Gasteig auf.
 
    
Bei der diesjährigen Ausbildungsmesse hatten unsere Schüler*innen wieder Gelegenheit Ausbilder und deren Azubis kennen zu lernen und Berufsmöglichkeiten vor Ort zu erfahren.
 
    
Verschiedene Firmen stellten ihr Ausbildungsangebot und ihr Berufsfeld vor.
 
    
 
    
Sowohl technische als auch soziale Berufsfelder stellten sich vor.
 
    
Der stets engagierte Elternbeirat sorgte für die kulinarische Begleitung.
 
    
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Nikolaus-Überraschung für alle Schüler*innen, organisiert und feierlich verteilt von unseren Schulsozialarbeiterinnen.
 
    
Auch in diesem Jahr kümmerte sich die Klasse 7a in der Vorweihnachtszeit unter Leitung von Herrn Dr. Scharl um Obdachlose . Eine ergiebige von der Klasse organisierte Spendenaktion ermöglichte es hier, die Lebensmühen der Betroffenen etwas zu mindern und konkrete Hilfe zu leisten.
 
    
    Im Rahmen des GORILLA POWERGAME-Projekts nahmen die Klassen 5a, 5b, 7b und 8cM an einem spannenden Powergame-Workshop teil und wurden selbst zur
    Spielfigur. Die Aktivitäten reichten von Geschicklichkeitsspielen bis hin zu Ausdauerübungen. Sowohl Körper als auch Geist wurden beansprucht. Die Schüler mussten Wissensfragen zu gesunder
    Ernährung und Mental Health beantworten. Das GORILLA-POWERGAME ist ein nachhaltiger Beitrag zur Stärkung der sozialen Kompetenzen und zur Sensibilisierung für Gesundheitsthemen. Die Schüler
    machten mit Begeisterung an den Spielen mit und freuen sich schon auf den nächsten Besuch der GORILLA Coaches. 
    Im Rahmen des GORILLA POWERGAME-Projekts nahmen die Klassen 5a, 5b, 7b und 8cM an einem spannenden Powergame-Workshop teil und wurden selbst zur Spielfigur. Die Aktivitäten reichten von
    Geschicklichkeitsspielen bis hin zu Ausdauerübungen. Sowohl Körper als auch Geist wurden beansprucht. Die Schüler mussten Wissensfragen zu gesunder Ernährung und Mental Health beantworten. Das
    GORILLA-POWERGAME ist ein nachhaltiger Beitrag zur Stärkung der sozialen Kompetenzen und zur Sensibilisierung für Gesundheitsthemen. Die Schüler machten mit Begeisterung an den Spielen mit und
    freuen sich schon auf den nächsten Besuch der GORILLA Coaches. 
 
    
Seit dem Schuljahr 2024/25 bietet unsere Schule, organisiert von Herrn Biniossek, ein reichhaltiges Frühstück an. Schüler, die in der Früh kein Frühstück bekommen, dürfen ohne Anmeldung zum Frühstücken kommen.
Wer kennt es nicht? Ist der Magen leer, ist es schwer sich zu konzentrieren, seine Aufgaben zu erledigen und die Laune sinkt auch auf den Tiefpunkt.
Vielen unseren Schülern geht es nicht anders. Daher hilft unser Frühstück den Alltag mit vollen Mägen und mehr Elan zu meistern.
Eine nahrhafte und gesunde Ernährung liegt uns besonders am Herzen und hilft den Schülern sich besser auf den Schulalltag zu konzentrieren. Daher bieten wir alle wichtigen Bausteine eines gesunden Frühstücks an.
 
    
Die Küchenmannschaft unter Leitung von Frau Vormwald begrüßt Senior*innen zur alljährlichen Begastung.
 
    
Zuvor gabe es aber noch Tanz und
 
    
Gesang. Seit 16 Jahren findet nun schon dieser für alle beteiligten interessante und vergnügliche Austausch zwischen den Generationen statt.
 
    
Seit vielen Jahren bietet das Museumspädagogische Zentrum unserer Schule einen kostenlosen Kulturtag, d.h. unsere Klassen dürfen sich Führungen in verschiedenen Museen der Stadt aussuchen und erhalten dort eine pädagogisch wertvolle Begleitung durch das MPZ. Diese in der Zwischenzeit zur Tradition gewordene Form des kulturellen Lernens stellt immer einen Höhepunkt des laufenden Schuljahres dar. Oben sieht man eine Führung zum Thema "Ritter" im Bayerischen Nationalmuseum.
 
    
Die berühmten Modelle bayerischer Städte von Jakob Sandtner aus dem 16. Jahrhundert sind nicht nur für unsere Schüler ein Publikumsmagnet.
 
    
Wie man in der Steinzeit Steine durchbohrt hat, konnten unsere Schüler*innen in der Archäologischen Staatssammlung erfahren und selbst ausprobieren.
 
    
Ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Mächtigen seit jeher in Szene gesetzt haben, ist ein wichtiges Stück politische Bildung, die durchaus auch im Museum erworben werden kann.
Schullandheimaufenthalt in Passau
 
    
Vor den Osterferien sind die Klassen 6a und 7b für fünf Tage in die Drei-Flüsse-Stadt gereist, die auch als das „bayerische Venedig“ bezeichnet wird.
Passau hatte für uns viel zu bieten: Die beeindruckenden Kirchen – allen voran der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt –, zahlreiche Museen sowie imposante Bauwerke wie die Residenz. Darüber hinaus durften die Schüler auch selbst aktiv werden und Hand anlegen.
In der Burganlage Veste Oberhaus erwartete die Schüler ein abwechslungsreiches Programm. Beim Metalltreiben konnten sie aus Kupfer eigenhändig einen Löffel formen und anschließend schleifen. Anfangs glaubten alle, dass dies schnell und einfach zu bewältigen sei – doch weit gefehlt! Über eine Stunde dauerte es, bis die Löffel tatsächlich wie Löffel aussahen. Das war ganz schön anstrengend!
Großen Spaß machte es den Schülern, sich einmal wie ein Steinmetz zu fühlen! Zugegebenermaßen hat es nicht nur den Schülern Spaß gemacht!
 
    
Nach einer ereignisreichen Woche erwartete die Schüler zum Abschluss noch ein besonderes Highlight: Am späten Donnerstagabend durften sie an einer stimmungsvollen Fackelwanderung rund um die Burg teilnehmen. Den krönenden Abschluss bildete ein beinahe meditatives Lagerfeuer, bei dem alle gemeinsam beisammensaßen und die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren ließen.
 
    
Im Projekt Erinnern und Bewahren haben Studierende der LMU gemeinsam mit unserern Schüler:innen unter Mitwirkung von drei Fachdidaktiken – Deutsch, Katholische Religionsdidaktik und Politische Bildung – ein immersives, reflexives Lernsetting entwickelt, das historisches Lernen mit individuellen Diskriminierungserfahrungen verbindet. Die Ausstellung fand am 22. und 23. Mai 2025 Mai an unserer Schule statt. Dabei wurde mit modernster Technik (VR-Brillen) historisches Lernen in schülerorientierter Form erprobt und mit Erfolg vermittelt, um sich mit Diskriminierungsmechanismen wie z.B. dem Antisemitismus auseinanderzusetzen.
 
    
Wieder mal beschenkte uns die Projektwerkstatt von der Hochstraße mit von Schüler*innen unter Anleitung gebauten Sitzmöbeln. Die Pädagogen der Projektwerkstatt verfügen nicht nur über handwerkliches Können, sondern auch über großes pädagogisches Geschick, so dass die Ergebnisse stets überzeugend und darüber hinaus für das Schulleben gut zu gebrauchen sind. Die Sitzmöbel werden mit schon älteren Projektmöbeln kombiniert und dienen so zur Bereicherung des Schullebens. Vielen Dank an die Projektwerkstatt für ihr enormes Engagement und die tollen Ergebnisse.
 
    
 
    
 
    
Die Klasse 7a mit Klassleitung Herrn Dr. Scharl hat sich perfekt mit dem Projekt identifiziert und eine sehenswertes Ergebnis hervorgebracht.
Der jährliche Besuch der Fünften Klassen organisiert und begleitet durch die Schulsozialarbeit am Abenteuerspielplatz Abix ist immer ein kleiner Höhepunkt im Schuljahr. Es gibt eben auch noch analogen Spaß wie man den Bildern gut entnehmen kann.
 
    
 
    
 
    
