Unsere Brückenklasse hat zum Abschied ihrer vielen Kulturprojekte (Verfilmung des Lebens des Malerfürtsen Kaulbach, Fest der Kulturen, Lyrikkabinett, MPZ-Projekte und vieles mehr) noch mal im Mars-Venussaal des Bayerischen Nationalmuseums ihre selbst erstellten Gedichte vorgetragen. Zu Danken ist Frau von Roos, der unermüdlichen Initiatorin und Organisatorin gelebter kultereller Bildung für Flüchtlinge, dem Verein "Bayern liest", dem Bayerischen Nationalmuseum, dem Lyrikkabinett, dem immer professionell unterstützenden und geistig-ästhetische Räume öffnenden MPZ mit Michael Bauereiss und vielen anderen tollen Mitarbeitern. Vielen Dank dafür.
Nicht zuletzt aber ein nicht zu übertreibendes Lob für Duygu Kücükboyaci-Klein, die mit großer Sensibilität und Hingabe ihre Klasse zwei Jahre bei der Verinnerlichung der kulturellen Werte des Abendlandes begleitet hat.
Großen Zulauf und viel Interesse erzeugte die diesjährige seit längerem erstmals wieder durchgeführte Azubi-Messe an unserer Schule. Dank engagierter Firmen und Organisatoren an der Schule konnte so ein gutes Stück Berufsorientierung angeboten werden.
Auch beim diesjährigen vom MPZ finanzierten und durchgeführten Kulturtag konnten unsere Schüler*innen vielfältige Erfahrunegen in verschiedenen Museen machen. Dort wurden sie von Museumspädagogen geführt und die Erfahrungen bei praktischen Arbeiten vertieft und intensiviert. Ob in der geologischen Staatssammlung, in der Alten Pinakothek, dem Botanischen Garten oder bei Ritterspielen im Bayerischen Nationalmuseum, dank des Muesumspädagogischen Zentrums durften die Schüler*innen in interessante außerschulische Lernfelder vordringen. Vielen Dank dafür MPZ!
Das Schüler*innen-Team der 10. Klassen aus dem berufsorientierenden Zweig Ernährung und Soziales unter Leitung von Frau Vormwald bekochte Senioren aus der Nachbarschaft. Dabei kam es neben ausgesprochenem kulinarischen Genuss auch zu einem anregenden Austausch zwischen den Generationen.
Schüler*innen unserer Schule nahmen am Filmprojekt der Stiftung lesen e.V. unter der Leitung von Frau Roos an einem Filmprojekt zum Leben des Künstlerfürsten Kaulbach teil. Am 10. Januar war die Filmpremiere des Films im Künstlerhaus am Lenbachplatz. Das Bild zeigt alle Schauspieler und Protagonisten nach der Premiere-Filmaufführung.
Die Teilnehmer des diesjährigen Lesewettbewerbs der 5. und 6. Klassen mit tollen Vorträgen vor gespanntem Publikum.