Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie den Informationsbrief zum Schuljahr 2025/2026:
18.09.2025
Elternbrief mit allgemeinen Informationen zum Schuljahresanfang
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr, in dem wir uns wieder um Ihr Kind bestmöglich kümmern werden. Wir erlauben uns, Ihnen einige allgemeine Informationen zu geben und hoffen damit, schon einige Fragen im Voraus beantwortet zu haben. Natürlich stehen wir für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Eine Liste der Lehrersprechstunden erhalten Sie in Bälde.
1. Wir haben an unserer Schule eine Anti-Mobbing-Agenda. D.h. es liegt uns besonders am Herzen, dass hartnäckige Konflikte und Mobbing-Prozesse gar nicht erst größere Ausmaße annehmen. Unsere Schüler und die Lehrer wurden in dieser Hinsicht speziell geschult. Niemand ist an unserer Schule mit seinen Problemen allein. Bitte wenden Sie sich, wenn Sie einen begründeten Verdacht Ihr oder ein anderes Kind betreffend haben, entweder an die Klassleitung, die Schulsozialarbeit oder die Schulleitung.
Weiterhin achten wir besonders darauf, dass die Kinder pünktlich und regelmäßig zum Unterricht erscheinen. Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn (07.55 Uhr) über Edupage. Login-Daten und Hilfen zur Erstellung des Accounts haben Sie erhalten. Wenn Sie Unterstützung brauchen, dann wenden Sie sich bitte an edupage.loewe@wolke7.net.
Bei Krankmeldungen geben Sie unbedingt Bescheid, wie lange das Kind krank sein wird oder melden Sie es jeden Tag erneut krank. So wird verhindert, dass Kinder unentschuldigt fehlen. Eine schriftliche Entschuldigung müssen Sie uns nicht mehr bei der Rückkehr des Kindes abgeben. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind nicht Ihren Account kennt und sich so unbemerkt entschuldigen kann.
2. Für
krankheitsbedingte Abwesenheiten allein vom Nachmittagsunterricht und in den BOZ-Fächern (Ernährung und Soziales, Wirtschaft und Kommunikation, Technik) verhängen wir bei Häufung
Attestpflichten. Diese Fächer sind in unserer
Schulart Haupt- und Abschlussprüfungsfächer und machen einen großen Vorzug der Mittelschule aus. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir im Interesse Ihres Kindes hier besonderen Wert auf die
Anwesenheit legen.
3. Wir können Ihr Kind nur 15 Minuten vor Unterricht beaufsichtigen. Sollte sich Ihr Kind schon früher in der Aula oder auf dem Schulgelände aufhalten, obliegt die Aufsichtspflicht weiterhin den Eltern.
4. Das Schüler-Cafe ist Montag bis Donnerstag von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Hier betreuen Frau Fuchs-Kirner, Praktikanten sowie Fachpersonal des Kreisjugendrings/Zeugnerhof als pädagogische Unterstützungskraft Schüler*innen, die sich dort aufhalten wollen. Es besteht auch die Möglichkeit ein Mittagessen am Schulkiosk für ein Kind zu bestellen (Tel. 01795253409).
5. Die Ferien liegen in diesem Schuljahr wie nachfolgend aufgeführt.
Herbstferien 2024 |
Mo 03.11. - Fr 07.11.2025 |
Weihnachtsferien 2024 |
Fr 22.12. – Fr 05.01.2026 |
Winterferien 2025 |
Mo 16.02. - Fr 20.02.2026 |
Osterferien 2025 |
Mo 30.03. – Fr 10.04.2026 |
Pfingstferien 2025 |
Di 26.05. - Fr 05.06.2026 |
Sommerferien 2025 |
Mo 03.08. - Mo 14.09.2026 |
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Unterrichtsbefreiungen im Vorfeld der Ferien nur in Ausnahmefällen erteilt werden können. Wir wissen, dass die Preisgestaltung von Fluglinien und anderen Reiseanbietern sich an den Ferien orientiert und es deshalb zu drastischen Preisanstiegen kommt. Unter diesem Problem leidet aber die ganze Schulfamilie und die Schulpflicht gilt nun mal allgemein.
Die muslimischen Feiertage Ramazan Bayrami sind am 20.und 21. März 2026. Ihr Kind ist für diese Tage vom Unterricht befreit. Bitte melden Sie über Edupage dem Klassleiter, dass Ihr Kind die freien Tage in Anspruch nimmt, damit wir merken, wenn Ihr Kind unentschuldigt fehlt.
6. Die 8. Klassen gehen in diesem Schuljahr für zwei Wochen in ein frei gewähltes Praktikum. Genauere Termine erhalten Sie noch. Die M9-Klassen erhalten vom
02. 02.2026 bis zum 13.02.2026 in der Handwerkskammer eine berufsorientierende Maßnahme. Nach dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss besteht darüber hinaus die Option für Schüler der M9-Klassen nochmal für zwei Wochen ein Praktikum zu absolvieren. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind bei der Praktikumssuche.
Unsere Schule bietet mit der Schulsozialarbeit‚ Jade ( diese leider nur für Regelklassen) und den Jobmentoren ein breites Hilfsangebot. Halten Sie Ihr Kind an, dies zu nutzen. Praktika sind zu einem wichtigen Sprungbrett in eine Berufsausbildung geworden. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Schüler, auch solche mit nur mäßigen schulischen Leistungen, bei einem gelungenen Praktikum Ausbildungsangebote erhalten. Das Absolvieren des Praktikums in der 8. Klasse wird benotet und fließt zur Hälfte in die Jahresnote von WiB ein.
Befreiungen zur Probearbeit bei Ausbildungsbetrieben während der Schulzeit können –wenn damit ein Ausbildungsangebot verbunden ist – von der Schulleitung erteilt werden.
7. Ausbildungsplatz-Angebote finden Sie auch immer auf unserer Homepage www.inzellerweg.de unter dem Reiter „Ausbildungsplätze“. Dort stehen auch ältere Angebote (weiter unten), an die man sich eventuell auch mit einer Blindbewerbung richten kann.
8. Jeden Dienstag, von 07.00 bis 07.40 Uhr, und Freitag, von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr findet die sog. „Happy Hour“ statt, ein von der Schulleitung betreutes Nacharbeiten bei nicht erledigten Hausaufgaben, Zuspätkommen und ähnliches. Es handelt sich dabei nicht um eine Strafe, sondern um ein erzieherisches Zusatzangebot, dass die Schulleitung im Sinne der Schüler*innen konstruktiv durchführt. Über so einen Termin Ihres Kindes werden Sie vorab über Edupage von der Lehrkraft informiert.
9. Melden Sie uns bitte, wenn sich Ihre Adresse oder Telefonnummer ändert. Besonders in Notfällen und bei Erkrankungen des Kindes unter Tage ist es wichtig, dass wir Sie erreichen können.
10. Bitte melden Sie sich zeitnah (erste beiden Schulwochen), wenn Sie nicht mehr den Notenschutz (LRS), der Ihrem Kind eventuell laut Schulpsychologen-Gutachten zusteht, in Anspruch nehmen wollen. Die entsprechende Bemerkung im Zeugnis entfällt dann. (Infos dazu auch auf unserer Homepage unter dem Reiter „Beantragung Nachteilsausgleich/Notenschutz LRS“).
11. Unsere Schule hat ein sehr engagiertes und erfahrenes Schulsozialarbeitsteam. Nutzen Sie dieses bei auftauchenden Problemen. Vieles lässt sich zumindest verbessern, wenn nicht lösen.
12. Informationen, Kontakte und
Termine stehen auch zeitnah auf unserer Schul-Homepage: www.inzellerweg.de. Gleichzeitig finden Sie hier auch Einblicke ins Schulleben, Downloads
von Formularen, Beratungsstellen, Meldepflicht von Krankheiten, Nachteilsausgleich (LRS) und vieles mehr.
13. An unserer Schule gilt folgende Handy-Regelung: die Schüler geben vor Unterrichtsbeginn ihr Handy ab, das in einer Handy-Box aufbewahrt wird. Nach Unterrichtsschluss erhalten die Kinder das Handy zurück. Es ist für die Entwicklung Ihres Kindes wichtig, dass während des Bildungsprozesses die Aufmerksamkeit nicht in die sozialen Netze abwandert. Außerdem wird dadurch verhindert, dass ungewollte Bild-Aufnahmen von Mitgliedern der Schulfamilie erfolgen und im Internet landen. Wir wollen Ihrem Kind dadurch die Ruhe und Konzentration ermöglichen, die der Handy-Gruppen-Zwang oft nicht zulässt. Zuwiderhandlungen ahnden wir auch mit Ordnungsmaßnahmen.
14. In Edupage gibt es eine Fundgrube, wo gefundene Gegenstände abgebildet werden. Sie erhalten dann eine Nachricht auf Ihrem Handy.
15. Ummeldung beim Religionsunterricht können nur schriftlich von den Erziehungsberechtigten in der letzten Schulwoche des Schuljahres erfolgen. Haben Sie dafür bitte Verständnis, weil ansonsten keine Lehrerplanung möglich ist.
16. Schülerausweise werden von der Schule gestempelt und dadurch gültig. Die Vorlage kann man in jedem Schreibwarengeschäft kaufen. Es bedarf dann nur noch eines Fotos. Alternativ können wir Schülerausweise ohne Foto in der Schule ausdrucken. Allerdings ist dieser Schülerausweis nur gültig, wenn man gleichzeitig einen anderen Lichtbildausweis vorzeigen kann.
17. Bitte achten Sie auf den Medienkonsum Ihres Kindes. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass der Schlafentzug, den der nächtliche Handy- oder Spielkonsolen-Genuss erzeugt, erhebliche Nachteile für die gesunde Entwicklung nach sich zieht. Kinder brauchen für ihr Wachstum und die Entwicklung des Gehirns ausreichend Schlaf: mindestens 8 Stunden. Zu empfehlen ist, digitales Spielgerät und Handys zur Schlafengehenszeit abzunehmen, da diese eine starke Suchtwirkung ausüben, denen die meisten Kinder nicht gewachsen sind.
18. Im Rahmen der Digitalisierung erhalten Schüler*innen ab der 7. Klasse vom bayerischen Staat eine Finanzierung von bis zu 350.- Euro für den Kauf eines iPads. Unsere Schule empfiehlt den Kauf eines Apple iPads der Generation 10 oder 11, das in diesen Kostenrahmen fällt. Die Eltern erhalten von den Klassleitern einen Link, mit dem sie digital einen Förderantrag stellen können. Ist das iPad von den Eltern gekauft worden, muss der Klassleiter den Kauf bestätigen und die Eltern die Rechnung digital hochladen (über Link). Sollte ein iPad gekauft werden, das mehr als 350.- Euro kostet, so werden nur 350.- Euro vom Staat erstattet. Sie können am Elternabend noch Genaueres zum Verfahren erfahren.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und stehen gerne bei Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung. Bleiben Sie gesund.
Im Namen der Schulfamilie mit lieben Grüßen
gez.
Ludwig Ziesche, R